Gesunder Schlaf

“Gebt den Leuten mehr Schlaf – und sie werden wacher sein, wenn sie wach sind.”

– Kurt Tucholsky

“Eine gute und erholsame Nacht!” wünschen wir uns jeden Abend.

Wenn wir schlafen, erholt sich unser Körper; Kreislauf, Atmung und Puls sind verlangsamt. Währenddessen finden wichtige Auf- und Abbauprozesse statt. Während sich unser Körper in einem Ruhezustand befindet, arbeitet unser Gehirn auf Hochtouren – es verarbeitet den Tag. Im Schlaf werden Wachstumshormone ausgeschüttet – diese regeln die Zellerneuerung, kurbeln die Fettverbrennung an und bauen Muskeln auf.

Wir machen uns über gesunden Schlaf meist nur wenige Gedanken – es sei denn, der Schlaf ist gestört. Eine dauerhafte Schlafstörung kann sowohl die Psyche als auch den Körper schädigen.

Gesunder Schlaf beugt Erkrankungen vor

Fehlt es uns an ausreichendem, gesundem Schlaf, steigt das Risiko für psychische und körperliche Erkrankungen. Schlafmangel macht uns anfälliger für Stress, gesunder Schlaf ist hingegen ein wirksames Mittel gegen Stress. Schlafstörungen begünstigen zudem Entzündungen, und auch Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck und Magen-Darm-Probleme können eine Folge von gestörtem oder zu wenig Schlaf sein.

Während des Schlafes arbeitet unser Immunsystem besonders intensiv. Immunaktive Stoffe werden im Schlaf in besonders großer Zahl ausgeschüttet. So können Infektionen am besten bekämpft werden. Wenn ein Schlafmangel bestehet, zeigt sich in Untersuchungen bereits nach sechs Tagen eine verringerte Antikörperantwort. Gesunder Schlaf trägt also dazu bei, uns gesund zu halten.

Gesunder Schlaf steigert die Lernfähigkeit

Im Schlaf ist das Gehirn aktiver als im wachen Zustand. Während wir schlafen, wird Erlerntes im Gedächtnis gespeichert, das am Tag Erlebte wird unbewusst eingeordnet. Leiden wir unter ständigem Schlafmangel, reduziert sich die Gedächtnisleistung. Das zeigen auch Tests, bei denen nach variierender Schlafdauer neu erlernte Vokabeln abgefragt wurden. Um lernen zu können, ist gesunder Schlaf also zwingend notwendig.

Wertvolle Tipps für Ihren gesunden Schlaf:

  1. Schaffen Sie einen Tagesrhythmus für gesunden Schlaf und eine gesunde Verdauung. Achten Sie abends auf leichte Mahlzeiten, am besten vor 19 Uhr. Vermeiden Sie abends anregende Getränke, Alkohol, schwarzen Tee oder Kaffee.
  2. Gestalten Sie den Tag aktiv, dann können Sie abends besser einschlafen. Körperliche Aktivität hilft bei der Stressbewältigung und erleichtert es, guten Schlaf zu genießen. Treiben Sie regelmäßig Sport.
  3. Vermeiden Sie aktiven Sport 2-3 Stunden bevor Sie ins Bett gehen.
  4. Bewegen Sie sich jeden Tag an der frischen Luft. Das Sonnenlicht verbessert Ihre Stimmung, macht Sie stabil gegen Stress und sorgt für einen gesunden Schlaf.
  5. Nutzen Sie Schlafrituale. Damit stimmen Sie Ihren Körper und Ihre Psyche auf das Schlafen ein.
  6. Ein Warmes Abendbad, eine beruhigende Massage der Kopfhaut oder Entspannungsübungen sorgen für Ihren tiefen, gesunden Schlaf.
  7. Verbannen Sie den Fernseher sowie tickende Uhren aus Ihrem Schlafzimmer.
  8. Schalten Sie etwa eine Stunde bevor Sie ins Bett gehen alle elektronischen Geräte ab: Handy, Fernseher, PC. Gönnen Sie sich vor dem Einschlafen eine Pause von der Technik, um einen tiefen und gesunden Schlaf zu genießen.
  9. Finden Sie heraus, was Sie am Schlafen hindert. Banale Dinge können den gesunden Schlaf stören: Ihr Schlafzimmer sollte ruhig und dunkel sein und die Zimmertemperatur um die 18 Grad liegen.
  10. Ihr Schlafzimmer sollte ein Ort der Ruhe und des Wohlfühlens sein. Gestalten Sie Ihren Schlafort geschmackvoll und wohltuend. Für einen gesunden Schlaf sind das Bett, die Matratze, das Kissen und die Bettdecke entscheidend.
  11. Sollten Sie nicht einschlafen können, dann stehen Sie auf und tun Sie etwas anderes. Am besten sollte das eine entspannende Tätigkeit sein, natürlich nicht in grellem Licht. Sind Sie wirklich müde, gehen Sie wieder ins Bett.

In unseren Seminaren vermitteln wir wirkungsvolle Techniken, um Ihren gesunden Schlaf zurückzugewinnen.

Unser ganzheitliches Training führt dazu, dass Teilnehmer schon nach dem dritten oder vierten Seminartag von positiven Veränderungen der Schlafqualität berichten.